Projekte mit hohem Kanalbedarf auf wenig Raum
Ein NEXUS-Basisgerät ist mit 19" Breite und 3 HE bis 15 HE Höhe der intelligente Einband, der die Baugruppen mit der nötigen Spannung, dem Systemtakt der CPU sowie Audio- und Steuerdaten versorgt, sie überwacht und dem Anwender deren Bedienung ermöglicht. Eine 3HE-Ebene kann bis zu zwanzig Baugruppen aufnehmen; hinzu kommt in einer Ebene die steuernde XCPU. Zusätzlich zu den drei möglichen aktiven Ebenen, also 3 HE, 6 HE oder 9 HE kann ein Basisgerät bis zu zwei passive Ebenen (jeweils mit einer Höhe von 3 HE) enthalten, die mit zusätzlichen Frontplatten von I/O-Boards gefüllt werden können, um den Platz der aktiven Ebenen voll auszunutzen. Ein gutes Beispiel dafür ist die XMIC+ in der XLR-Ausführung, deren Eingänge eins bis vier direkt an der Leiterplatte montiert sind und deren verbleibende Eingänge fünf bis acht auf einer abgesetzten, mit einem Cat5-Kabel verbundenen Frontplatte aufgelegt sind. Zusätzlich haben alle NEXUS-Baugruppen eine Soll-Bruchstelle, sodass die Frontplatten unabhängig vom eigentlichen Steckplatz montiert werden können, was die Überlappung einer Baugruppe mit 8TE breiter Frontplatte über den Steckplatz einer anderen Karte, deren abgetrennte Frontplatte auf einer passiven Ebene montiert werden kann. Die Verbindung erfolgt dann über ein Flachbandkabel. Ein Sonderfall mit besonders geringem Gewicht bildet das 1-HE-Basisgerät, in dem die Karten quer, anstatt wie sonst üblich längs, eingeschoben werden und das wegen der zu geringen Konvektionskühlung eine aktive Lüftung enthält. Durch die hohe Kanaldichte bei Beanspruchung von nur wenig Platz im NEXUS-Basisgerät, spricht die HXAD besonders die Anwender an, bei denen jedes Gramm zählt. Sowohl im Übertragungswagen als auch im mobilen Setup kommt die Leichtbauweise der Basisgeräte sehr gelegen. Hinzu kommt die große Kanalanzahl der HXAD, mit dem viele Signale umgesetzt werden können.
Ausschreibungen unter hohem Kostendruck
Oft kann es bei Ausschreibungen eng werden mit dem Budget, auf Qualität verzichten möchte man jedoch nicht. Hierfür kommt das HXAD gelegen, mit 16 hochwertigen Line-Pegel-Wandlern in nur einer Baugruppe, das Platz im NEXUS-Basisgerät und auch die Kosten für eine zweite Eingangskarte spart. Für eine effektive Balance aus Platz, Preis und Kanalkapazität steht die HXAD, natürlich in gewohnter Stage Tec Qualität. Die schlanke 4TE breite Bauform mit den D-Sub- oder RJ45-Buchsen nimmt nur wenig Platz ein, im Gegensatz dazu die XAD+ Baugruppe in XLR-Ausführung, die den achtfachen Bedarf in der Breite hat, um dieselbe Anzahl an Kanälen unterzubringen. Der Unterschied zu der XAD+ ist im Wesentlichen die gemeinsame Masse der Kanalpaare und die doppelte Anzahl an Eingängen.