
Mit der XER-M Karte hat Stage Tec eine für Digital-Mikrofone dedizierte Baugruppe geschaffen, die auch für gewöhnliche AES/EBU-Quellen geeignet ist. Das Prinzip der digitalen Mikrofone, bei der die AD-Wandlung unmittelbar innerhalb des Mikrofons stattfindet, macht das Signal unempfindlich gegen alle üblichen Schwächen der analogen Signalübertragung und ermöglicht eine besondere Abstimmung des im Mikrofon integrierten Vorverstärkers auf die Kapsel selbst. Dank des AES42-Steuerprotokolls können die Parameter des Mikrofons, wie Vordämpfung, Richtcharakteristik und Trittschallfilter komfortabel über die Signalleitung fernbedient werden.
Die NEXUS-Bediensoftware stellt alle steuerbaren Funktionen in der Nutzeroberfläche zur Verfügung. Ein auf der XER-M Karte integrierter Signalprozessor bietet genügend Rechenleistung für eine Gainstufe mit ±20 dB sowie einen nachgeschalteten Limiter. Bis zu vier Digital-Mikrofone können an einer XER-M Karte betrieben werden. Dies können auch Stereomikrofone sein, sodass insgesamt bis zu 8 Signale pro Baugruppe in das NEXUS-Netzwerk eingespeist werden. Da es sich bei der XER-M Karte um eine um die AES42-Steuerfunktionen und die Digital-Phantompower erweiterte Bauform handelt, unterstützt die Karte auch alle übrigen Funktionen der XER Baureihe.
Anschluss von bis zu 4 Stereo-Digitalmikrofonen
An die vier XLR-Buchsen können bis zu vier mono oder stereo Digitalmikrofone angeschlossen werden, mit voller Unterstützung der Parameterbedienung.
Einstellbarer Digital-Gain
Ein Digitalgain kann im Bereich von -20 dB bis +48 dB über die NEXUS-Bediensoftware gestellt werden.
Optionaler Abtastratenwandler
Die optionalen Abtastratenwandler in den Eingängen können manuell eingeschaltet oder im Auto-Modus betrieben werden; die Baugruppe erkennt dann selbstständig, ob die eingehende Frequenz dem NEXUS-Systemtakt entspricht.
Volle Unterstützung der AES42, Mode 1 Steuerfunktionen
Über die NEXUS-Bediensoftware können alle einstellbaren Parameter verändert werden. Diese umfassen das Einstellen der Vordämpfung, Setzen des Trittschallfilters und Wählen der Richtcharakteristik. Außerdem gibt es umfangreiche Anzeigemöglichkeiten von z.B. Factory- Model- und Serial-ID sowie Low Batterie, Link Loss und Squelch bei drahtlosen Mikrofonen.
Anschluss von Digitalmikrofonen an das NEXUS-Netzwerk
Bei der Nutzung von Digitalmikrofonen überlässt die XER-Baugruppe dem Anwender in einem übersichtlichen GUI volle Kontrolle über die Mikrofonparameter, die sich auch bei wechselnden Ansprüchen in einer Show per Snapshot speichern und abrufen lassen.
Anschlüsse
XLR female |
4x |
AES42, AES/EBU |
Eingang |
Technische Daten
Eingänge XER-M (Mikrofon)
Phantomspeisung |
DPP entsprechend AES-42 |
Trittschallfilter |
40 Hz, 60 Hz, 80 Hz und Off |
Phasenlage |
zum Systemtakt beliebig |
Symmetrierung |
symmetrisch, erdfrei trafoisoliert |
Impedanz |
110 Ohm (BNC 75 Ohm) |
Masseverbindung |
kann über Jumper aufgetrennt werden |
Verstärkung |
–20…40 dB |
Eingangsparameter
Spannungsfestigkeit |
typ. ±7 V, max. –7…12 V |
Eingangsimpedanz |
typ. 110 Ohm bei XLR, typ. 75 Ohm bei Cinch |
Eingangssignal, Empfohlenes Augendiagramm: |
 |
Limiter
Threshold |
–0,06 dBFS |
Attack Time |
0 Samples |
Hold Time |
10 ms |
Release Time |
0,5 s |
Ratio |
Limiter |
Betriebsbedingungen
Temperaturbereich |
0° C bis +50° C |
Luftfeuchtigkeit |
max. 90 %, nicht kondensierend |
Lagerbedingungen
Temperaturbereich |
–35° C bis +70° C |
Luftfeuchtigkeit |
max. 90 %, nicht kondensierend |
Stromversorgung
Spannung |
+4,75…5,25 V |
Strom |
480 mA |
Mechanische Daten
NEXUS / NEXUS Star Datenblatt

XER-M Datenblatt
