Erfolgsgeschichte
Erfolgreiche Fortführung einer langjährigen Partnerschaft: Die italienische RAI und STAGETEC schließen Rahmenvertrag über weitere zehn Großkonsolen
Der italienische Broadcaster RAI hat Ende 2011 mit STAGETEC einen Rahmenvertrag über zehn digitale Mischpulte geschlossen, die bis 2013 beschafft werden sollen. Hauptbestandteil des Vertrages, der nach einer Ausschreibung an den Berliner Hersteller vergeben wurde, war die Bereitstellung zehn absolut identischer AURUS-Mischpulte mit je einer 48-Fader-Bedieneinheit und standardisierter DSP-Vollausstattung. Vier dieser Mischpulte wurden bereits ausgeliefert und werden in Kürze in Betrieb gehen. Damit hat sich der italienische Broadcaster für die kommenden Jahre auf STAGETEC-Technik in allen wichtigen Studios festgelegt.
Traditionell wird in Rom anläßlich des Tages der Republik ein Konzert abgehalten. Schauplatz ist der Innenhof des Quirinalspalasts, der Residenz des Staatspräsidenten. Das Foto zeigt die Beschallung des Events 2001, mit einem CANTUS der RAI als Beschallungspult.
Gemeinsame Geschichte
Die RAI stieg bereits sehr früh in die Digitalisierung ihrer großen Studios ein. Ende 1995 wurde im neuen Hörspielstudio in Rom ein CANTUS, der Vorgänger des AURUS, installiert. Schon wenige Jahre später zählte der Sender zu den größten Nutzern von CANTUS und NEXUS weltweit. Davon zeugen 14 CANTUS-Pulte mit zugehöriger NEXUS-Kreuzschiene, davon allein sechs im Mutterhaus in Rom, die 1998 bereits in Betrieb waren und größtenteils heute noch sind!
Ausschlaggebend für die Auswahl der Technologie war — wie bei nahezu allen STAGETEC-Kunden damals wie heute — die große Zuverlässigkeit der Anlagen. Schließlich wurden und werden viele der Studios täglich in je zwei Schichten mit ständig wechselnden Aufgaben betrieben. Diese reichen von Featureproduktionen bis hin zu kleinen Musikaufnahmen, von Interviews bis zum Livebetrieb, und umfassen manchmal auch Beschallungsaufgaben.
Als lebendiger und stets im Wandel begriffener Sender hat die RAI auch zahlreiche Entwicklungen angestoßen und sich bei Speziallösungen unterstützen lassen. So nahm sie beispielsweise eine frühe Version der NEXUS-Logikschaltungen in Betrieb, mit der sich eine automatische Lautsprecher-Abschaltung in der Tonregie realisieren ließ: 200 Millisekunden, bevor ein Studio auf Sendung geschaltet wurde, kappte NEXUS automatisch das Lautsprecher-Monitoring in diesem Studio. So konnte der Raum ausklingen, ehe die Sendung begann.
Auch mobil im Einsatz
Neben den fest installierten Anlagen in Übertragungswagen und In-House-Regien betreibt die RAI auch mobile Systeme, die bei teilweise spektakulären Live-Events zum Einsatz kommen. An dieser Stelle erwähnt sei beispielsweise die Produktion von Giuseppe Verdis Oper La Traviata, gespielt an Originalschauplätzen zu Originalzeiten und live übertragen im Fernsehen. Damit gab die RAI den Startschuss zu einer neuen Sendeform mit ganz speziellen technischen und künstlerischen Anforderungen, die heute von zahlreichen Sendern gepflegt wird. Die Opern-TV-Inszenierung, gemischt über CANTUS, wurde live an 25 Rundfunkanstalten in aller Welt übertragen, von Argentinien bis Zypern, von Finnland bis Neuseeland.
Weitere international beachtete, durch STAGETEC-Technik unterstützte Events waren das Open-Air-Konzert von Pavarotti & Friends 2001 sowie zahlreiche Produktionen des in Italien höchst bedeutenden San Remo Festivals.
17 Jahre, 58 Pulte
In diesem Jahr wird der größte HD Übertragungswagen der RAI aus Mailand bei den Olympischen Spielen und den Paralympics in London zur Stelle sein, ausgestattet mit AURUS und NEXUS. Rechnet man die zehn neuen Mischpulte, die im Zuge des Rahmenvertrags beschafft werden, mit ein, so verfügt die RAI über insgesamt 58 CANTUS- und AURUS-Mischpulte und über etwa 150 NEXUS-Basisgeräte. Sie ist damit der größte STAGETEC-Kunde innerhalb Europas – eine intensive und spannende Zusammenarbeit, die nun schon 17 Jahre andauert.