Staatsvernetzung
Mitten in Rom liegt der kleinste Staat der Welt: die Vatikanstadt, Sitz des Oberhauptes der katholischen Kirche. Schon seit mehr als zwölf Jahren ist hier auch ein NEXUS-Audionetzwerk zu Hause, das die Produktion des staatseigenen Rundfunkprogrammes unterstützt. Radio Vatikan selbst ist dabei alles andere als klein, denn schließlich produziert der Sender in 21 Sprachen, sendet in vier verschiedenen terrestrischen Netzen, in DAB und ist über Satellit sowie Internet weltweit zu empfangen.
Nicht nur die Aufgabenstellung und Verbreitung von Radio Vatikan unterscheidet sich von denen anderer Sender; auch die Produktionssituation ist sehr spezifisch. Ein Großteil der Produktionsräume des Radios liegt nämlich aus schlichtem Platzmangel etwa 3 km außerhalb des Vatikans im Palazzo Pio in Rom. Der Hauptschaltraum, einige der Produktionsregien sowie wichtige Produktionsplätze für Live-Aufnahmen befinden sich jedoch innerhalb des Vatikans. Bestand die Aufgabe des NEXUS-Systems anfangs nur darin, eine Verbindung zwischen der Vatikanstadt und dem externen Produktionsstandort herzustellen, so soll es heute auch innerhalb der Vatikanstadt eine umfassende Audiovernetzung bieten. Aus diesem Grund wurde dem bestehenden NEXUS im vergangenen Jahr eine umfangreiche Erweiterung zuteil. Ein sternförmiges und in vielen Teilen redundant ausgelegtes Audionetz mit zwei NEXUS STARs und 15 Basisgeräten erschließt nun das vatikanische Kongresszentrum, das Segnungszimmer des Papstes und sogar den Petersdom für Tonaufnahmen. Unterstützt wird die Rundfunkproduktion durch ein DELEC-Intercomsystem mit Sprechstellen in allen Produktionsräumen. Die neueste Erweiterung stellt CRESCENDO dar, das bald im Hauptschaltraum mitten im Herzen von Vatikanstadt seinen Dienst antreten wird.