Berliner Philharmoniker gehen mit AURATUS auf Sendung
»Digital Concert Hall« der Berliner Philharmoniker eröffnet heute mit einem Sonderkonzert und einer AURATUS Senderegie
Klassische Musik boomt – besonders, wenn Spitzenorchester wie die Berliner Philharmoniker zum Konzert bitten. Um der weltweiten Nachfrage ihrer Freunde und Fans nach Auftritten gerecht zu werden, starteten die Philharmoniker am 6. Januar 2009 ein neues Angebot: Die »Digital Concert Hall« bietet Live-Übertragungen von Konzerten via Internet und in bester HD-Qualität. Den Auftakt macht heute um 20 Uhr ein Sonderkonzert mit Antonín Dvoráks Slawischem Tanz in g-Moll und der Ersten Symphonie von Johannes Brahms unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Gemischt und bereitgestellt wird das Sendesignal im neuen, philharmonieeigenen Sendestudio 6 von einem AURATUS Pult der des Berliner Herstellers Stage Tec.
Den Tonmeistern der Philharmonie ist die Arbeit mit Audiotechnik von Stage Tec vertraut: Bereits seit 2006 ist im Studio 3 ein üppig ausgestattetes AURUS mit entsprechendem NEXUS-Netz in Betrieb. Die Philharmonie hat sich aufgrund der perfekten Integration in dieses System für AURATUS entschieden.
Im Verbund mit AURUS dient das neue, mit 16 Fadern und 56 Eingangskanälen (Signalbearbeitungskarte XCMC) ausgestattete, AURATUS als Sendepult mit eingeschränkten Mischaufgaben. Es erhält via HD-SDI ein Signal, welches vom AURUS im Studio 3 vorgemischt wurde, so der Workflow. In der Senderegie wird das Audiosignal mit der NEXUS XHDI Karte vom Videosignal getrennt, im AURATUS sendefertig gemischt, framesynchron wieder in den HD-SDI-Strom eingebettet und als Sendesumme on-Air gegeben. Die sinnvolle und komfortable Arbeitsteilung zwischen den beiden Studios war so nur aufgrund des hohen Integrationsgrades aller Audiokomponenten realisierbar. Das vorhandene Audionetz aus einem NEXUS STAR und zwei NEXUS-Basisgeräten musste lediglich um ein NEXUS-Basisgerät ergänzt werden, um die AURATUS-Senderegie einzubinden. Und obwohl AURATUS in der Philharmonie in erster Linie als Sendepult dienen wird, ist es auf diese Rolle nicht festgelegt. Die Flexibilität der Installation zeigt sich darin, dass jedes Eingangssignal im NEXUS an jeden beliebigen Ausgang geroutet werden kann. Es ist auch eine direkte Ansteuerung der Senderegie für Mischaufgaben denkbar. Sogar eine zeitgleiche, von Studio 3 unabhängige Nutzung derselben Mikrofonquellen ist machbar, weil NEXUS in der Philharmonie über die Mikrofonkarte XMIC+ mit integrierter Splitfunktion verfügt und die abgesteckten Signale über MADI an das Studio 6 übergeben werden.
Die »Digital Concert Hall« ist ein Live-Stream-Angebot der Berliner Philharmoniker in höchster Bild- und Tonqualität. Konzerte werden gegen Einzeltickets oder im Abo übertragen; das Abo bietet zusätzlich den Zugriff auf das umfangreiche Konzertarchiv der Philharmoniker. Aktuelle Informationen und ein Newsletterabo finden Klassik-Fans unter:
http://dch.berliner-philharmoniker.de/