Bern, Schweiz: Zentrum Paul Klee mit neuer NEXUS-Option
Neue Option macht NEXUS-Mikrofonwandler über Mischpulte eines Fremdherstellers fernsteuerbar
Der Schweizer Künstler Paul Klee (1879 - 1940) wurde vor allem als Maler bekannt. Jedoch war er auch aktiver Musiker, Pädagoge und Dichter, weshalb das seinem Lebenswerk gewidmete Zentrum Paul Klee (http://www.zpk.org) in Bern eine Kombination aus Museum, Konzert- und Theatersaal und einem Konferenzzentrum darstellt. Die professionelle Audiotechnik, die das Zentrum mit dieser Ausrichtung benötigt, setzt auf einem umfangreichen NEXUS Audionetz von STAGETEC auf. Es verbindet die beiden Regien der Spielstätten Auditorium und Forum miteinander, ermöglicht den Signalaustausch innerhalb des gesamten dreihügeligen Gebäudes (Architekt Renzo Piano) und speist die Beschallungsanlagen.
Im Vordergrund der Audioinstallation stand eindeutig die Funktionalität der Signalverteilung. Für die Mischung der Signale reichten kleinere, preisgünstige Konsolen. Schon in der frühen Planungsphase entschied sich Erwin Schenk, der Leiter der Multimediatechnik im Zentrum Paul Klee, für eine Kombination aus NEXUS mit je einem Yamaha DM 2000 und DM 1000 Mischpult. Allerdings wünschte er sich eine Besonderheit: Anstelle der normalerweise an den Pulten eingesetzten Yamaha-Mikrofonvorverstärker und AD-Wandler sollten die NEXUS-TrueMatch-Wandler zum Einsatz kommen. Sie erlauben dank ihrer hohen Auflösung von 28 Bit die Digitalwandlung des unverstärkten Mikrofonsignals, so dass man die rauschbehaftete analoge Vorverstärkung umgehen kann und zusätzlich eine vereinfachte Handhabung erzielt. Außerdem bietet dieses Konzept eine hohe Flexibilität, da jedes Mikrofonsignal innerhalb des NEXUS zu jeder beliebigen Senke geschaltet werden kann.
Speziell für diese Anwendung entwickelte STAGETEC eine Steuerschnittstelle, die das Yamaha-eigene Steuerprotokoll simuliert und so eine Fernsteuerung der NEXUS XMAD-Karten (NeXus Microphone A/D-Karten) über das Mischpult des Fremdherstellers ermöglicht. Realisiert wurde dies über eine RS422-Steuerleitung einer NEXUS XCI-Karte (NeXus Control Interface). Der Toningenieur kann so mit den Bedienfunktionen des Mischpultes die Verstärkung, Trittschallfilter und ähnliche Parameter auf der NEXUS Mikrofoneingangskarte fernsteuern. Audioseitig wird das Mikrofon nun unverstärkt auf NEXUS gesteckt und von dort über MADI zum Mischpult weitergeleitet.
Insgesamt verfügt das Zentrum Paul Klee über sechs NEXUS Basisgeräte. Vier davon wurden in den zwei Regien sowie an der Bühne und der Galerie fest installiert. Zwei weitere, mobile Einheiten können jeweils dort installiert werden, wo für einen aktuellen Event I/O-Ports benötigt werden. Die mobilen Einheiten sind auch mit XMAD- und XCI-Karten bestückt, so dass die Mikrofon-Fernbedienung ebenfalls über diese Einheiten gefahren werden kann, die Pulte also auch im mobilen Einsatz angebunden werden können. Damit bietet das Gesamtsystem ein großes Maß an Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit.
Die Installation im Zentrum Paul Klee ist mit dieser neuen Option ein ideales Vorbild für Anwendungen mit großem NEXUS-Netzwerk, in dem kleinere Mischaufgaben bewältigt werden müssen.